Fort- und Weiterbildung
E-Learning Kinderschutz – Unterstützung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern mit psychisch und suchterkrankten Eltern:
Digitale Sprechstunden für Fachkräfte in den Frühen Hilfen
Die Sprechstunden werden gemeinsam vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm durchgeführt (Prof. Dr. Ute Ziegenhain). Kooperationspartner ist Prof. Dr. Michael Kölch, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitäre Medizin Rostock. Die Sprechstunden werden im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ im Jahr 2022 gefördert
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Nationales Zentrum Frühe Hilfen – Neuer Kurs auf der NZFH-Lernplattform:
Lebenswelt Familie verstehen
Fachkräfte in den Frühen Hilfen begegnen in ihrem beruflichen Alltag ganz unterschiedlichen Familien. Der Umgang mit dieser Heterogenität familialer und kultureller Lebenswelten ist spannend und herausfordernd zugleich.
Ein neuer Online-Kurs auf der Lernplattform des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) beleuchtet diese Vielfalt des familiären Lebens aus unterschiedlichen Perspektiven. Er geht der Frage nach, wie Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende Zugang zu Familien in unterschiedlichen Lebenswelten finden können.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Die START gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbh hat den Aufgabenbereich der Qualifizierungen in den Frühen Hilfen zum 01. Januar 2022 vom Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie übernommen.
Die Pressemitteilung zum Trägerwechsel finden Sie hier
Weitere Informationen und Ausschreibungen zu aktuellen Qualifizierungskursen zur Familienhebamme (FamHeb) und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in (FGKiKP) erhalten Sie hier
Qualifizierungsmaßnahme Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in (FGKiKP) 2023 in Berlin
In Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bietet die Alice-Salomon-Schule Berlin im Rahmen der „Bundesstiftung Frühe Hilfen“ einen Qualifizierungskurs zur Familienhebamme (FamHeb) und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (FGKiKP) an.
Weitere Informationen zur Qualifizierungsmaßnahme und zum Beginn erhalten Sie hier
Qualifizierungsmaßnahme Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in (FGKiKP) 2023 in Nordrhein-Westfalen / Krefeld
In Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW bietet die DRK Schwesternschaft Krefeld einen neuen Qualifizierungskurs zur Familienhebamme (FamHeb) und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (FGKiKP) an.
Weitere Informationen zur Qualifizierungsmaßnahme und zum Beginn erhalten Sie hier
Qualifizierungsmaßnahme Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in (FGKiKP) 2023 in Hessen / Kassel
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) bietet die Start gGmbH ab Januar 2023 einen neuen Qualifizierungskurs zur Familienhebamme (FamHeb) und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (FGKiKP) in Hessen an. Die berufsbegleitende Weiterbildung findet in Kassel statt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Qualifizierungsmaßnahme Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in (FGKiKP) in Baden-Württemberg
Informationen zur Qualifizierungsmaßnahme FGKiKP erhalten Sie hier
An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) startet ab April 2023 ein Kontaktstudiengang, in dessen Rahmen ebenfalls die Qualifizierung zur FGKiKP erworben werden kann. Weitere Informationen
Studiengänge, die nach der Grundausbildung an Universitäten und Fachhochschulen mit dem Bachelor- bzw. Masterabschluss absolviert werden können.
Eine Übersicht zu Pflege-, Gesundheitswissenschafts-, Weiterbildungs-, Fernstudien- und Onlinestudiengängen, zu Studienschwerpunkten und weiteren Studiengängen im Gesundheitswesen allgemein bietet www.pflegestudium.de
BeKD e.V. – Geschäftsstelle
Zum Brinkfeld 16
31555 Suthfeld
01 76 – 59 39 77 89