BeKD News

 

Pflanzenbetont ins neue Jahr

Gesund und nachhaltig essen, ist das nicht ziemlich kompliziert? Nein, im Gegenteil: Wer gesund isst und Lebensmittel bewusst auswählt, tut damit meistens ganz automatisch auch etwas Gutes für Klima und Umwelt. Die aktualisierten Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben zeigen, wie eine für Mensch und Erde gesunde Ernährung schon ab dem Kleinkindalter umsetzbar ist. weiter

Weihnachtsessen mit Kleinkindern – Tabus gibt es kaum

Was darf ein Kleinkind essen, bei welchen Lebensmitteln sollten die Eltern in den ersten drei Lebensjahren vorsichtig sein?

Das Netzwerk Gesund ins Leben gibt Antworten. hier

Netzwerk Gesund ins Leben: Allergie, Unverträglichkeit oder einfach nur Bauchschmerzen? – Neue nationale Empfehlungen zum Umgang mit Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten bei Kleinkindern geben Hilfestellung

Bauchschmerzen nach dem Mittagessen in der Kita, Husten nach dem Snack am Nachmittag oder Juckreiz nach dem Abendbrot – was ganz harmlose Ursachen haben kann, lässt viele Kleinkind-Eltern besorgt zurück. Ist mein Kind allergisch auf ein bestimmtes Nahrungsmittel oder leidet es an einer Unverträglichkeit? Das Netzwerk Gesund ins Leben klärt in seinen aktualisierten Handlungsempfehlungen zu Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter über den Umgang mit dieser Frage auf. hier

Netzwerk Gesund ins Leben: Rückblick Weltstillwoche 2022 und Dank an alle Beteiligten!

Das Netzwerk Gesund ins Leben hat zur erfolgreichen Weltstillwoche 2022 einen Rückblick des vergangenen Jahres in einem Kurzbericht angefertigt, der hier abzurufen ist.

Kinderkrankenpflegende wählen ihre Kammerversammlung in Nordrhein-Westfalen

Dem Ziel der beruflichen Selbstbestimmung kommt man mit der Wahl der Kammerversammlung einen großen Schritt näher. Am 31. Oktober 2022 ist  Wahltag in Nordthein-Westfalen.

Fünf Kandidatinnen der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege stellen sich in einem Interview vor hier

Netzwerk Gesund ins Leben: Neue Veröffentlichungen zum Thema Stillen veröffentlich

Das Netzwerk Gesund ins Leben informiert über zwei neue Veröffentlichungen zum Thema Stillen, die aus den Forschungsaktivitäten des Netzwerk im Rahmen des Strategiefeldes Kommunikation zur Stillförderung entstanden sind:

Reiss, K., Eiser, S., Lücke, S. et al. Stillförderung bei Müttern in belasteten Lebenslagen – Ergebnisse einer qualitativen Zielgruppenanalyse. Präv Gesundheitsf (2022) . weiterlesen

Lücke, S., Koch, S., Böl, GF. et al. Die gesellschaftliche Akzeptanz von öffentlichem Stillen im zeitlichen Vergleich: Erfahrungen und Einstellungen der Bevölkerung und stillender Mütter 2016 und 2020. Bundesgesundheitsbl (2022). weiterlesen

Netzwerk Gesund ins Leben: Weltstillwoche 2022 – eine Handvoll Wissen reicht

Die Weltstillwoche 2022 fand unter dem Motto „Stillen – eine Handvoll Wissen reicht.“ statt. Zahlreiche Akteur*innen und Institutionen machten darauf aufmerksam, dass das Stillen bereits mit wenig Wissen und guter Unterstützung gelingen kann. weitere Informationen

Netzwerk Gesund ins Leben: Stillen – ein Thema, das fast jede junge Mutter bewegt

– Verlässliche und realistische Infos gefragt –

Die Themen Säuglingsernährung und insbesondere das Stillen sind für jede Mutter relevant. Rund 800.000 Kinder kommen in Deutschland jährlich zur Welt. Ebenso viele Frauen fragen sich, wie sie ihr Kind am besten ernähren. Und dies unabhängig von Alter, Sozialstatus und anderen Rahmenbedingungen. weiterlesen

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Düsseldorf

Für Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende ist die Teilnahme am diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin vom 07.09.-10.09.22 in Düsseldorf kostenfrei! Weitere Informationen erhalten Sie hier

Das Programm zur Jahrestagung des BeKD im Rahmen des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin ist hier abrufbar.

Digitale Sprechstunden für Fachkräfte in den Frühen Hilfen:
Vorankündigung der nächsten Sprechstunden

Das Universitätsklinikum Ulm bietet digitale Sprechstunden zum Kinderschutz an. Weitere Informationen zu den einzelnen Sprechstunden sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

Pflegeausbildung – Modulhandbuch erweiterte Kompetenzen

das Bundesinistitut für Berufsbildung (bibb) informiert, dass die standardisierten Module der Fachkommission nach § 53 PflBG nun in der barrierefreien Druckfassung online gestellt sind. Sie kann hier abgerufen werden.

„Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“

Vom 2. Mai bis 17. Juni 2022 besteht die Möglichkeit, die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ in Bielefeld zu sehen.
Die Ausstellung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) konzipiert und umgesetzt. Seit 2010 ist die stetig erweiterte Dokumentation an wechselnden Orten zu sehen.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier

 

 

 

 
Das Netzwerk Gesund ins Leben informiert:  Neues Video zum Stillbeginn

Ein Kurzvideo des Netzwerks Gesund ins Leben gibt Informationen rund um den Stillbeginn und zeigt den Breast Crawl – den Urinstinkt des neugeborenen Babys, sich zur Brust der Mutter zu bewegen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier

 
Das Netzwerk Gesund ins Leben informiert:
Stillen und Karies: Viele Faktoren haben Einfluss

Stillen ist die natürliche Ernährungsform des Säuglings und gut für die Gesundheit von Mutter und Kind. Muttermilch enthält aber auch Milchzucker und damit Nahrung für Kariesbakterien. Was heißt das für das Stillen, wenn die ersten Milchzähne kommen? Und was können Eltern zum Schutz der Kinderzähne tun?
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier

Das Netzwerk Gesund ins Leben informiert:
Schulkinder lernen, wie gesund Stillen ist : Projekt „Stillen – Eating for future“

Das Projekt „Stillen – Eating for future“ wird im Rahmen der Initiative IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung bis Ende 2023 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und leistet einen Beitrag zur Nationalen Strategie zur Stillförderung, die vom Bundeskabinett verabschiedet wurde.
Weiter Informationen zum Projekt erhalten Sie hier

Pflegeausbildung – standardisierte Module sind online

Alle Module für den Erwerb erweiterter heilkundlicher Kompetenzen sind jetzt verfügbar

Das Bundesinistitut für Berufsbildung (BIBB) informiert, dass die gesamten standardisierten Module mit Begründungsrahmen für den Erwerb erweiterter heilkundlicher Kompetenzen ab sofort auf den Internetseiten des BIBB kostenfrei abgerufen werden können. weiter

Damit die Pflegekammer NRW bunt und stark wird – wie die Pflege

Liebe Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen in Nordrhein-Westfalen!

Jetzt ist Zeit zum Mitmachen und mitbestimmen!

Der Registrierungsprozess zur Pflegekammer NRW ist gestartet. Aktuell werden die vom Arbeitgeber gemeldeten Pflegefachpersonen schrittweise angeschrieben, und erhalten eine Datenschutzerklärung, einen Meldebogen und ihre persönlichen Zugangsdaten zum Online-Registrierungsportal. Aber auch ohne Anschreiben können Sie starten und sich jetzt registrieren:

https://bit.ly/2WuzpTd

Nur registrierte Pflegefachpersonen werden ins Wählerverzeichnis aufgenommen und können damit ihre Vertreter wählen oder sich selbst zur Wahl stellen!
Jeder hat die Chance, seine Ideen einzubringen und die Geschicke und Perspektiven der Kammer mitzugestalten.

Durch die Veröffentlichung der Wahlordnung im Ministerialblatt NRW am 27. August 2021 ist es nun amtlich, dass die Altenpflege je Wahlbezirk in NRW eine Wahlgruppe besetzen kann und somit sicher und umfassend in der zukünftigen Pflegekammer vertreten sein wird (Wahlbezirke= Regierungsbezirke NRW: Detmold, Münster, Arnsberg, Köln, Düsseldorf).
Wir,  die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und die Gesundheits- und Krankenpflege, treten unseren Weg in die Pflegekammer in den fünf Wahlbezirken in NRW gemeinsam an. Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte aus dem Tätigkeitsbereich der Pflege von Kindern und Jugendlichen – z.B. aus den Kinderkliniken, Betreuungseinrichtungen, Kinderhospizen oder der häuslichen Kinderkrankenpflege werden gemeinsam mit den Krankenpflegekräften der ambulanten, stationären Akut – und Langzeitpflege und den Lehrenden und Forschenden in einer zweiten Wahlgruppe je Wahlbezirk in NRW zu wählen sein (GV.NRW. Ausgabe 2021 Nr. 62 vom 27.8.2021Seite 981 bis 1038 | RECHT.NRW.DE).

Wichtig: Wer sich bis Ende des Jahres registriert, kann mitgestalten und wählen oder gewählt werden. (Schließung Wählerverzeichnis 10 Wochen vor Wahltag!)

Wichtig: für eine bunte Pflegekammer ist die Registrierung und Mitgestaltung aller Bereiche der Pflege notwendig.

Wichtig: für die Pflege von Kindern und Jugendlichen und für die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte in NRW und Deutschland ist eine gute Vertretung der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in der Pflegekammer NRW, als größte Pflegekammer in Deutschland.

Wichtig: jeder kann dabei sein und mitgestalten, der sich registriert

Als Mitglied des Errichtungsausschuss und für die Pflege in NRW wünsche ich mir für die Pflegekammer NRW einen breiten bunten Regenbogen, indem die Farbe: Pflege von Kinder und Jugendlichen kräftig leuchten kann – eine Farbe für die Zukunft.

Hildegard Wewers
Mitglied des Errichtungsausschusses in der AG Grundlagen,
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin,
Dipl. Pflegemanagerin, 48145 Münster

BeKD e.V. – Geschäftsstelle
Zum Brinkfeld 16
31555 Suthfeld

01 76 – 59 39 77 89

bv-kinderkrankenpflege@t-online.de